

Angebot ab Sommer 2014!
So funktionierts
Die Geocaching-Routen sind je nach Distanz aus unterschiedlich vielen Rätseln aufgebaut. Die korrekte Antwort auf ein Rätsels ergibt die Koordinate des nächsten Caches. Am GPS-Gerät/einer Smartphone-App gibst Du die Koordinate ein. Ein Kompass zeigt Dir die Richtung (Luftlinie), eine Distanzangabe gibt an, wie weit es bis zum Cache ist.
Deine Aufgabe besteht darin, Dich über das vorhandene Wegenetz in Richtung Zielkoordinate zu bewegen. Dabei sollte sich die Distanz zum Ziel immer verringern. Am Ziel ist eine Rätselplatte versteckt - an Wurzeln, unter Steinen, im Gebüsch oder anderswo. Hier musst Du Deine Spürnase unter Beweis stellen!
Jede Route ist mit einer eigenen Farbe markiert. Die Rätsel sind aufsteigend nummeriert. Solltest Du eine Rätselplatte einer anderen Route finden, ignoriere sie vorerst.
Informationen
GPS-Geräte gibt es an der Rezeption des Sportpark Rabenberg kostenlos auszuleihen.
Koordinatenformat: hddd°ddddd°
Koordinatenbezugssystem: WGS 84
Infos zur "Quersumme"
Weil es immer wieder abgefragt wird: Als „Quersumme“ bezeichnet man üblicherweise die Summe der Ziffernwerte einer natürlichen Zahl. So ist für eine Zahl n = 36036 die dezimale Quersumme=3 + 6 + 0 + 3 + 6 = 18.
Gewinnspiel
Wir suchen ein altes Wort im erzgebirgischen Dialekt! Wer kennt es? Auf jeder letzten Rätselplatte der sechs NaturGeocaching-Routen rund um Rabenberg und Tellerhäuser sind einige Buchstaben des gesuchten Wortes abgedruckt. Über www.geocaching-westerzgebirge.de kannst Du an der Verlosung teilnehmen und tolle Preise gewinnen! Also wie lautet die Lösung?
Schreibe an gewinnspiel@geocaching-westerzgebirge.de
Du hast Fragen zum NaturGeocaching?
Wir helfen Dir jederzeit gern weiter:
Tel. +49 (0)37 756 1710
kontakt@sportpark-rabenberg.de